Eingang

Eingang
1. Dem ist jeder Eingang zu lang, der die Sache selbst hören will.
2. Der Eingang den einen Schilling, der Ausgang den andern.Graf, 321, 245.
3. Der Eingang mit dem einen Pfund, der Ausgang mit dem andern.Graf, 321, 246; Richthofen, Altfries, Rechtsquellen (Berlin 1840).
Die beiden Sprichwörter beziehen sich auf die Bussen oder Strafgelder, die nach altdeutschem Recht von Verwundungen zu bezahlen waren, und zwar handeln sie von durchdringenden Wunden, für welche die doppelte Strafe erlegt werden musste, für den Eingang der Waffe (z.B. in die Hand) und wieder für die Ausgangswunde (auf der andern Seite).
4. Man muss nicht blos auf den Eingang sehen, auch auf das Loch, wo man wieder 'naus kann gehen.
5. Wer den Eingang sucht, bedenke auch den Ausgang.
[Zusätze und Ergänzungen]
6. Den Eingang und Ausgang Gott bewahr vor falschen Freund und aller G'fahr.Hertz, 4.
Hausinschrift.
7. Ehe man auf den Eingang eines Ortes bedacht ist, soll man erst seinen Ausgang kennen.
8. Gesegnet sei dein Eingang, kommst du mit voller Tasche; gesegnet sei dein Ausgang, bezahlst du deine Flasche.Hertz, 52.
An einem Wirthshause in Niedersachsen.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eingang — bezeichnet: die Öffnung in einem Gebäude oder Zimmer (Entrée), durch welche diese betreten werden können, siehe Erschließung (Gebäude) im Kommunikationsumfeld eine Art Ablage, in der vom System alle neu hereinkommenden Nachrichten abgelegt werden …   Deutsch Wikipedia

  • Eingang — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Der Gebäudeeingang war schwer zu finden. • Eintrittskarten für das Haus und den Garten können von Besuchern am Haupteingang gekauft werden. • Das ist der Eingang zu unserer Wohnung …   Deutsch Wörterbuch

  • Eingang — Eingang, 1) (Handwerksbr.), die vierteljährige Zusammenkunft eines Gewerks; das dabei gesammelte Geld heißt Eingangsgeld; 2) (Rhet.), der dem Haupttheil einer Rede, Abhandlung etc. vorgehende u. denselben einleitende Theil, s. Rede; 3) C. u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Eingang — Eingang, soviel wie Einfuhr (Eingangsabgabe, Eingangszoll, E. in den freien Verkehr). Eingangsabfertigung, die Erfüllung der vorgeschriebenen Zollformalitäten bei dem E. von Waren über die Landes (Zoll )grenze. Eingangsfakturenbuch, s.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eingang — ↑Entree, ↑Portal, ↑Propyläen …   Das große Fremdwörterbuch

  • Eingang — ↑ gehen …   Das Herkunftswörterbuch

  • Eingang — Einfahrt; Zugang; Eintritt; Zufahrt; Rezeption; Aufnahme; Empfang; Portal; Entree; Pforte; Einlass; Tür; …   Universal-Lexikon

  • Eingang — Ein·gang der; 1 eine Tür, ein Tor oder eine andere Öffnung, durch die man in ein Gebäude, einen Raum oder Bereich gelangt ↔ Ausgang: am Eingang des Zoos warten; den Eingang zur Höhle suchen; die Kirche durch einen seitlichen Eingang betreten || K …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Eingang — der Eingang, ä e (Grundstufe) Tür, durch die man in ein Gebäude eintreten kann, Gegenteil zu Ausgang Beispiele: Vor dem Eingang haben viele Leute gewartet. Ich suche ein Zimmer mit separatem Eingang. der Eingang (Aufbaustufe) das Ankommen an… …   Extremes Deutsch

  • Eingang — 1. a) Eingangspforte, Eingangsportal, Eingangstor, Eingangstür, Einlass, Hauseingang, Öffnung, Pforte, Portal, Tor, Tür, Zugang. b) (Med.): Introitus. 2. Einlass, Eintritt, Zugang, Zutritt; (veraltet): Ingress. 3. Anfang, Anfangsstück,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”